Gartenpools24

I. Präambel und Ziele

1.1 Kontext und Zweck

Diese Datenschutzhinweise erläutern umfassend, auf welche Weise die Pool Elements GmbH (nachfolgend auch „Unternehmen“ oder „Verantwortlicher“) die Informationen und Nutzungsdaten von Personen (nachfolgend „Nutzer“ oder „Sie“) erhebt, verwendet, speichert und – wenn erforderlich – weitergibt, die mit unserem Online-Shop für Pools und Gartenbedarf unter der Adresse gartenpools24.de interagieren. Ziel ist es, größtmögliche Transparenz und die Einhaltung der geltenden Rechtsvorschriften sicherzustellen.

Neben der Darstellung der Verarbeitungszwecke beschreibt diese Information die dem Nutzer zustehenden Rechte sowie die getroffenen Garantien, damit jede Verarbeitung rechtmäßig, korrekt und transparent erfolgt.

1.2 Verarbeitungsziele

Personenbezogene Daten werden unter anderem zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Bereitstellung und Wartung des Dienstes: Wir überwachen die Nutzung der Website, um einen störungsfreien Betrieb sicherzustellen.
  • Kontoverwaltung: Wir ermöglichen den Zugang zu geschützten Bereichen, merken uns Präferenzen und personalisieren das Einkaufserlebnis.
  • Vertragserfüllung: Wir erfüllen Pflichten aus Kaufverträgen für Pools und Gartenprodukte sowie etwaigen verbundenen Leistungen.
  • Kommunikation mit dem Nutzer: Wir versenden Updates, Benachrichtigungen, E-Mails, SMS oder Telefonanrufe in Bezug auf den Dienst oder Sicherheitsmaßnahmen.
  • Neuigkeiten, Sonderangebote und Informationen: Wir informieren über neue Artikel, Dienste oder Veranstaltungen, sofern die Einwilligung nicht widerrufen wurde.
  • Bearbeitung von Supportanfragen: Wir beantworten Fragen, Kommentare und Beschwerden und bieten technischen sowie administrativen Support.
  • Gezielte Werbung und Remarketing: Wir zeigen relevante Anzeigen und bewerten deren Wirksamkeit zur Optimierung von Kampagnen.
  • Übertragung von Geschäftsbereichen: Bei Fusionen, Übernahmen oder Umstrukturierungen können personenbezogene Daten den beteiligten Parteien gesetzeskonform offengelegt werden.
  • Weitere Zwecke: Datenanalysen, Erkennung von Nutzungstrends und Verbesserung des Dienstes, des Produktkatalogs und der Marketingaktivitäten stets nach den Grundsätzen der Rechtmäßigkeit und Transparenz.

Diese Zwecke werden unter Beachtung der Prinzipien der Datenminimierung, Zweckbindung und begrenzten Aufbewahrung festgelegt, um den Schutz der Privatsphäre des Nutzers bestmöglich zu gewährleisten.


II. Begriffe und Definitionen

2.1 Auslegungsgrundsätze

Im vorliegenden Dokument verwendete, großgeschriebene Begriffe haben die nachstehend angegebene Bedeutung und gelten – sofern nicht anders bestimmt – im Singular wie im Plural.

2.2 Operative Definitionen

Für die Auslegung dieser Informationen gilt:

  • Diese Website (oder diese Anwendung): die Online-Plattform, über die Nutzer Pools und Gartenprodukte erwerben können, identifiziert durch die Domain gartenpools24.de.
  • Inhaber (oder Wir):
    Pool Elements GmbH, Betreiber der Marke Gartenpools24
    Sitz: Gruenewaldstraße 2, 49377 Vechta, Deutschland
    Amtsgericht Oldenburg – HRB 111270
    Rechtlicher Vertreter: Mareike Taphorn
  • Artikel (oder Dienst): die über diese Website angebotenen Produkte und die auf den Informationsseiten beschriebenen Leistungen.
  • Nutzer (oder Sie): die natürliche oder juristische Person, die die Website nutzt und die angebotenen Artikel und/oder Dienste in Anspruch nimmt.
  • Verbundenes Unternehmen: jede Einheit, die Kontrolle über eine andere ausübt, von ihr kontrolliert wird oder unter gemeinsamer Kontrolle steht, wobei „Kontrolle“ den Besitz von mindestens 50 % der Anteile bezeichnet;
  • Nutzerkonto: das Konto, das für den Zugang zu spezifischen Funktionen des Dienstes erstellt wird;
  • Dienst: die Gesamtheit der über die Website bereitgestellten Funktionen und Leistungen;
  • Land: Deutschland;
  • Auftragsverarbeiter: Dritte, die Daten im Auftrag des Unternehmens verarbeiten;
  • Dienste Dritter im Bereich Social Media: externe Plattformen, die den Zugang oder die Registrierung zum Dienst ermöglichen;
  • Personenbezogene Daten: alle Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare Person, einschließlich Kontakt-, Identifikations- und Standortdaten;
  • Personenidentifizierende Informationen: Daten, die es ermöglichen, den Nutzer direkt zu identifizieren, zu kontaktieren oder zu lokalisieren;
  • Cookies: kleine Textdateien, die auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden, um die Navigation nachzuverfolgen (siehe auch Abschnitt „3.3 Tracking-Technologien und Cookies“);
  • Verantwortlicher: Pool Elements GmbH, die Zwecke und Mittel der Verarbeitung festlegt;
  • Gerät: jedes zum Zugriff auf den Dienst verwendete Endgerät wie Computer, Smartphone oder Tablet;
  • Nutzungsdaten: Informationen, die bei der Nutzung des Dienstes automatisch erfasst werden, wie IP-Adresse, Browsertyp, aufgerufene Seiten, Datum und Uhrzeit, Sitzungsdauer, eindeutige Kennungen und weitere Diagnosedaten.

III. Erhebung und Verarbeitung von Daten

3.1 Erhobene personenbezogene Daten

Die Pool Elements GmbH kann unter anderem die folgenden personenbezogenen Daten erheben:

  • Vor- und Nachname;
  • E-Mail-Adresse;
  • Telefonnummer;
  • Vollständige Anschrift (Straße, Ort, Bundesland, Postleitzahl).

Erfolgt die Zahlung per Banküberweisung, können zusätzliche Angaben (z. B. Geburtsdatum, Ausweisdokument oder Kontoauszug) angefordert werden, um die Transaktion zu erleichtern und die Identität des Nutzers zu überprüfen, im Einklang mit bewährten Bankensicherheitspraktiken.

3.2 Nutzungsdaten und Erkennungstechnologien

Bei der Interaktion mit dem Dienst werden automatisch verschiedene Nutzungsdaten protokolliert, darunter:

  • IP-Adresse und eindeutige Kennungen;
  • Browsertyp und -version;
  • Aufgerufene Seiten und Sitzungsdauer;
  • Datum und Uhrzeit der Zugriffe;
  • Weitere Diagnosedaten zur Analyse und Sicherheit.

Beim Zugriff über mobile Endgeräte können zusätzliche technische Informationen (z. B. Modell, Geräte-ID, Betriebssystem) erhoben werden, um die Nutzererfahrung zu optimieren und die Kompatibilität des Dienstes sicherzustellen.

3.3 Tracking-Technologien und Cookies

Zur Verbesserung der Nutzererfahrung und zur Analyse des Datenverkehrs verwendet der Dienst Cookies und ähnliche Technologien (wie Beacons, Tags und Skripte). Insbesondere kommen folgende Kategorien von Cookies zum Einsatz:

  • Erforderliche/essenzielle Cookies: ermöglichen die Inanspruchnahme der Dienste und verhindern missbräuchliche Kontonutzung; sie bilden die technische Grundlage des Dienstes;
  • Cookies zur Speicherung der Einwilligung: speichern die Präferenz des Nutzers hinsichtlich der Cookienutzung, sodass das System die getroffenen Entscheidungen respektiert;
  • Funktionscookies: bewahren Präferenzen (z. B. Zugangsdaten oder Sprache) auf, um die Navigation zu personalisieren;
  • Analyse- und Leistungs-Cookies: überwachen Traffic und Interaktionen und unterstützen die Leistungsanalyse sowie Tests neuer Funktionen;
  • Targeting- und Werbe-Cookies: verfolgen Surfgewohnheiten, um relevante Anzeigen – auch durch Dritte – zu präsentieren.

Cookies können Sitzungscookies (werden beim Schließen des Browsers gelöscht) oder persistente Cookies sein. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.


IV. Weitergabe, Übermittlung und Aufbewahrung von Daten

4.1 Formen der Weitergabe

Personenbezogene Daten können im Rahmen betrieblicher Erfordernisse und gemäß den geltenden Vorschriften an Dritte weitergegeben werden. Insbesondere kann eine Weitergabe erfolgen:

  • An Auftragsverarbeiter: zur Zahlungsabwicklung, Traffic-Analyse, Werbung und anderen Funktionen, jeweils als Auftragsverarbeiter;
  • Im Rahmen außergewöhnlicher Vorgänge: bei Fusionen, Übernahmen, Finanzierungen oder Veräußerungen nach angemessener Vorabinformation des Nutzers;
  • An verbundene Unternehmen und Partner: zur Gewährleistung einheitlicher Unternehmenspraktiken und zielgerichteter Angebote;
  • In öffentlichen Kontexten: Daten, die in bestimmten Bereichen des Dienstes öffentlich gemacht werden, können von anderen Nutzern, auch über Plattformen Dritter, eingesehen werden;
  • Mit ausdrücklicher Einwilligung: für weitere Zwecke nach informierter Zustimmung des Nutzers.

4.2 Aufbewahrung und internationale Übermittlungen

Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist oder um gesetzlichen Pflichten nachzukommen. Insbesondere gilt:

  • Vertragliche Pflichten: Speicherung bis zur vollständigen Erfüllung;
  • Berechtigte Interessen: Speicherung, solange diese Interessen bestehen, unter Wahrung der Verhältnismäßigkeit;
  • Einwilligung: bei einwilligungsbasierter Verarbeitung bis zum Widerruf.

Nutzungsdaten werden in der Regel für kürzere Zeiträume aufbewahrt und anschließend sicher gelöscht. Müssen Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt werden, trifft die Pool Elements GmbH geeignete Maßnahmen, um Schutz und Konformität sicherzustellen.

4.3 Offenlegung aus rechtlichen Gründen

In besonderen Fällen können personenbezogene Daten offengelegt werden, um:

  • außergewöhnliche Vorgänge (Fusionen, Übernahmen, Veräußerungen) nach rechtzeitiger Information des Nutzers zu ermöglichen;
  • auf Anfragen zuständiger Behörden zu reagieren oder gesetzlichen Pflichten nachzukommen;
  • die Rechte des Unternehmens zu schützen, Rechtsverstöße zu verhindern und die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten.

Trotz angemessener Sicherheitsmaßnahmen kann ein absoluter Schutz vor unbefugtem Zugriff nicht gewährleistet werden.


V. Beziehungen zu Dritten und Zahlungssysteme

5.1 Von Dritten durchgeführte Verarbeitungen

Neben der direkten Erhebung durch den Verantwortlichen können externe Stellen (z. B. Kreditkarteninstitute oder Banken) Daten verarbeiten, die für die Erbringung von Leistungen wie Kredit, Versicherungen oder Zahlungsabwicklung erforderlich sind. Diese Stellen sind verpflichtet, Verfahren anzuwenden, die dieser Information entsprechen, um ein mit der Pool Elements GmbH vergleichbares Schutzniveau sicherzustellen.

5.2 Nutzung von Daten zur Identifikation und für Remarketing

Identifikationsinformationen werden verwendet, um das Nutzererlebnis zu personalisieren, Bestellungen auszuführen, Mitteilungen zu versenden und Support zu leisten sowie um gesetzlichen Pflichten und berechtigten geschäftlichen Interessen nachzukommen. Die Pool Elements GmbH setzt zudem Remarketing-Dienste ein, um auch nach dem Besuch der Website relevante Anzeigen anzuzeigen.

Nutzer können personalisierte Werbung auf mobilen Geräten deaktivieren, indem sie die Optionen „Ad-Tracking beschränken“ (iOS) oder „Personalisierte Werbung deaktivieren“ (Android) aktivieren. In bestimmten Fällen können wir Informationen – etwa gehashte E-Mail-Adressen – mit Drittanbietern teilen, um Anzeigen geräteübergreifend anzuzeigen. Weitere Details finden sich in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.

Beispielsweise verknüpft der Dienst Google Ads Remarketing Aktivitäten auf dieser Anwendung mit dem Werbenetzwerk von Google Ads über das DoubleClick-Cookie. Nutzer können die Anzeigenpersonalisierung in den Google-Anzeigeneinstellungen deaktivieren.

5.3 Zahlungsmethoden und Sicherheit

Für entgeltliche Leistungen nutzt der Verantwortliche Drittanbieter (z. B. PayPal), die den PCI-DSS-Sicherheitsstandards entsprechen. Kartendaten werden von der Pool Elements GmbH nicht gespeichert, sondern verschlüsselt direkt an den Zahlungsdienst übermittelt. Bei Zahlungen per Banküberweisung können zusätzliche Unterlagen (z. B. Ausweisdokument) angefordert werden, um die Transaktion zu erleichtern und die Identität zu prüfen, im Einklang mit den geltenden Vorschriften.

Sämtliche Informationen werden in geschützten Umgebungen verarbeitet, die ausschließlich befugtem Personal zugänglich sind.


VI. Datenschutz und Garantien gemäß DSGVO

6.1 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Pool Elements GmbH stützt sich auf mehrere Rechtsgrundlagen: ausdrückliche Einwilligung, Erfüllung vertraglicher Pflichten, gesetzliche Verpflichtungen, Schutz lebenswichtiger Interessen, Wahrnehmung von Aufgaben im öffentlichen Interesse sowie berechtigte Interessen des Verantwortlichen – stets unter Beachtung von Datenminimierung und Verhältnismäßigkeit.

6.2 Rechte des Nutzers und Ausübung

Nach der Verordnung (EU) 2016/679 („DSGVO“) kann der Nutzer die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch gegen die Verarbeitung (auch zu Marketingzwecken), Datenübertragbarkeit und Widerruf der Einwilligung jederzeit ausüben, ohne die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung zu beeinträchtigen.

Zur Ausübung dieser Rechte kann der Nutzer die Pool Elements GmbH kontaktieren; zur Wahrung der Vertraulichkeit kann eine Identitätsprüfung erforderlich sein.

6.3 Sicherheitsmaßnahmen und Transparenz

Die Pool Elements GmbH setzt fortschrittliche technische und organisatorische Maßnahmen ein, um personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff, zufälligem Verlust, unrechtmäßiger Offenlegung oder unzulässiger Veränderung zu schützen. Hierzu zählen Verschlüsselung, differenzierte Zugriffskontrollen und kontinuierlich aktualisierte Sicherheitsprotokolle. Trotz ständiger Verbesserungen kann keine Methode der elektronischen Übertragung oder Speicherung absolute Sicherheit garantieren.


VII. Kontaktinformationen

7.1 Kontaktdaten

Für Anfragen, Erläuterungen oder zur Ausübung der in dieser Information vorgesehenen Rechte kann der Nutzer den Verantwortlichen per Telefon, E-Mail oder über das Kontaktformular erreichen.

7.2 Unternehmensangaben

Gartenpools24 ist Eigentum von:

Pool Elements GmbH
Gruenewaldstraße 2
49377 Vechta, Deutschland
Amtsgericht Oldenburg – HRB 111270
Rechtlicher Vertreter: Mareike Taphorn
E-Mail: kundenservice@gartenpools24.de
Telefon: +4915784226843
Kontaktformular: Kontakt
Öffnungszeiten: Wir sind von Montag bis Freitag von 10:00 bis 15:00 Uhr geöffnet


VIII. Aktualisierungen und Überarbeitungen

8.1 Anfragen zu Aktualisierung oder Berichtigung

Der Nutzer kann die Aktualisierung oder Berichtigung seiner personenbezogenen Daten per E-Mail an kundenservice@gartenpools24.de beantragen.

8.2 Löschung oder Deaktivierung

Die Löschung oder Deaktivierung personenbezogener Daten kann angefordert werden. Vorhandene Sicherungskopien werden unzugänglich gemacht und nicht weiterverwendet.

8.3 Vorgesehene Änderungen

Zukünftige Änderungen dieser Informationen werden auf der Website veröffentlicht. Führen Änderungen zur Offenlegung zuvor nicht geteilter Daten, wird der Nutzer informiert und kann widersprechen.


IX. Zusammenfassung der wichtigsten Informationen

9.1 Überblick für Nutzer

Kurz gefasst beschreibt diese Information:

  • wie wir personenbezogene Daten und Nutzungsdaten erheben, verwenden und speichern;
  • die Verarbeitungszwecke, darunter Bereitstellung des Dienstes, Kontoverwaltung, Kommunikation und zielgerichtete Werbung;
  • die Fälle, in denen Daten geteilt oder übertragen werden können, auch an Dritte oder im Rahmen von Unternehmensvorgängen;
  • die Rechte des Nutzers gemäß DSGVO (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Widerspruch, Übertragbarkeit, Widerruf der Einwilligung);
  • die umgesetzten Sicherheitsmaßnahmen und den Umgang mit Cookies (erforderlich, Präferenzen, Analyse, Targeting);
  • die Kontaktangaben für Support oder zur Ausübung der Rechte.

Letzte Aktualisierung: 12. September 2025

Einkaufswagen schließen